Ausgangsituation
- Baujahr Haus 1997
- Holzständerbauweise, gut gedämmt
- Fenster doppelverglast
- Heizung Gas-Brennwerttherme, neu eingebaut 2022, Wärmeunterstützung durch Solarthermie
Zunächst zum wirtschaftlichen Aspekt (Basis 2023):
Gas Verbrauch im Jahr ca. 2.300 Liter Flüssiggas | |
Aktueller Literpreis (2/2024) 0,9138 € = Jahrespreis | 2.101,80€ |
Tankleihe jährlich | 220,00€ |
Abo Vertrag jährliche Überprüfung | 235,00€ |
Anschaffungskosten umgelegt auf 10 Jahre (das ist unsere 3. Therme) | 520,00€ |
Jährliche Heizkosten | 3.076,80€ |
Energiegehalt Flüssiggas =7,13 kwhbei 2.300 l pro Jahr entspricht dies 16.400 kwheine Kilowattstunde entspricht damit bei 3.076,80 Gesamtkosten. | 0,19€ |
Das hört sich günstig an, sogar wenn hier der Wertverlust der Anlage mitgerechnet ist. (Bei der Betrachtung alter Anlagen wird oft vergessen, die ursprünglichen Anschaffungskosten auf die Laufzeitjahre aufzuteilen).
Was man bei einer solchen Betrachtung nie mitrechnen kann ist jedoch die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung mit allen Aspekten der Preisentwicklung für fossile Energieträger. Und hier zeigt sich der erste große Unterschied zu einer Versorgung mit Fernwärme. Fernwärmeprojekte sind auf eine lange Laufzeit von 40 – 50 Jahren mit allen betriebswirtschaftlich notwendigen Kostenbeiträgen wie Rücklagen für Reparaturen, Ersatzbeschaffungen etc. gerechnet. Diese Planungen werden evtl. vom genossenschaftlichen Prüfverband begleitet.
Wir wollen jedoch die Heizungsfrage nicht nur auf den wirtschaftlichen Aspekt beschränken.
Wir wollen gerne unseren persönlichen Beitrag dazu leisten, dass die Erderwärmung gestoppt wird, und bei der Heizungsentscheidung ist genau das möglich. Mit der Konzeption der Fernwärme und deren zukünftiger Weiterentwicklung kann jetzt darauf geachtet werden, möglichst klimafreundlich zu starten, um in Zukunft auf eine Null-Emissionsstrategie umzustellen. Das Ziel kann wahrscheinlich nicht erreicht werden, wenn jeder Haushalt für seine eigene Wärmeversorgung zuständig bleibt. Deswegen möchten wir gerne an einer gemeinschaftlichen Lösung arbeiten.